Unseren aktuellen Tätigekeitsbericht gibt es hier.
Seit Juli 2002 ist der Förderverein Helmholtzplatz e.V. Träger des Platzhauses. Zu den Mitgliedern des Vereins zählen Anwohner und Gewerbetreibende, sowie sozio-kulturelle Vereine und Institutionen, die mit Kindern, Jugendlichen und Senioren, im Gebiet um den Helmholtzplatz arbeiten. Desweiteren ein Verein, der mit Obdachlosen und von Wohnungslosigkeit bedrohten Menschen im Großraum Pankow arbeitet.
Einige von Ihnen agieren auf und um den Platz schon seit knapp zwei Jahrzehnten, andere leben hier seit Jahren oder haben sich uns erst vor Kurzem angeschlossen.
Zu den Aktivisten der ersten Stunde, ohne die das Projekt nicht auf den Weg gekommen wäre, zählen u.a. Tanja Hauser (Popelbühne e.V.), Sonja Kemmnitz (ehem. Projektleiterin) Jörg Wappler, Carola Handwerk, Kerstin Bastian (BV Helmholtzplatz), Christiane Seefeld (Kulturschaffende).
Das gemeinsame Ziel war und ist, einen Ort zu schaffen und zu erhalten, der allen Anwohnern zugänglich ist, an dem Veranstaltungen und ein nachbarschaftlicher Austausch stattfinden können, Initiativen einen Treffpunkt haben, und einen Raum anzubieten, an dem auch privat gefeiert werden kann – Familienfeiern, Kindergeburtstage, Partys für jung und alt.
Inwischen hat sich das Haus etabliert. Bei vielen Festen hat es eine zentrale Rolle gespielt. Viele Vereine und Privatpersonen nutzen diese Räumlichkeit.
Wir freuen uns jederzeit über Ideen und Anregungen, Engagement und Unterstützung.